Hineinbreitung den Bodenbretter auf das Holzplattengrundboden
Hineinbreitung auf das Holzgrundboden ist am meisten verbreitete Bodenherstellung-sausführung.
Damit die Bodenbretter richtig hineingebreitet wird, soll man mehrere Bedingungen erfüllen nicht nur bei der Vorbereitung den Grundboden, sondern man soll auch auf die richtige Temperatur und Feuchtigkeitsgewährleistung im Raum achten, sowie auch auf die richtige Auswahl den Instrumenten, Material u.a.
Nachstehend genannte Grundvoraussetzungen, welche man bei dem Hineinbreit-ungsprozess den Bodenbretter auf das Holzboden beachtet werden muss:
- Raumtemperatur soll nie niedriger als 150C sein, relative Luftfeuchtigkeit 45 ± %
- Grundboden soll rein, trocken, stabil, nicht krachbares und gerade sein, sondern im entgegensetztes Fall das Brett wird die Form des Grundbodens einnehmen.
- Das Grundboden soll geschliffen oder grundiert werden bevor der Heineinbreitung des Bodens – das die Leimanhaftung gewährleistet.
- Hineinbreitung den Bodenbrettern soll unverzüglich nach deren Lieferung beginnen.
- Die Bodenbretter werden and die Grundlage mit Leim befestigt (Verbrauch 1kg/m3) und Nägel (Schritt – 200mm).
- Entlang die Wände soll man paralell der Brettrichtung wenigstens 10mm Ausdehnungsritze zu lassen, die nach den Hineinbreitung mit den Scheuerleisten bedeckt wird.
- Bodenbretterbearbeitung darf man nur nach völliger Leimerstarrung beginnen.
- Die Bearbeitung wird etsprechend des Besatzmateriallsgebrauchanweisung gemacht.






Hineinbreitung den Fußbodenbretter auf das Betongrundboden.
Hineinbreitung auf die Betonunterbau ist zweite meist verbreitete Bodenherstellungsausführung. Damit die Bodenbretter auf dem Beton richtig hineinzubreiten, man soll mehrere Bedingungen einhalten, nicht nur bei der Vorbereitung den Betongrundboden, sondern man soll auf die richtige Temperatur und Feuchtigkeit beachten, richtige Instrumente und Materialle auswählen u.a. Nachstehend ist die Hauptbedingunen erwähnt, die bei der Hineinbreitung den Bodenbretter auf das Betonunterbau bemerkt sollen:
- Raumtemperatur soll man nie niedriger als 150C sein, relative Luftfeuchte 45±5 %.
- Absolute Feuchtigkeit des Betons soll nicht 1.5% übersteigen. Wenn die relative Luftfeuchte dauernd im Raum nicht 55% übersteigt, kann man dann betrachten, dass der Beton getrocknet ist.
- Beton soll rein und recht sein, andererfalls das Brett wird die Form den Grundbogen einnehmen.
- Beton oder Ausgleichschicht soll ausreichend haltbar sein, damit es möglich wäre im Exploitationszeit die Spannung den Brettern aufzunehmen.
- Betonunterbau bevor die Bretteraufdeckung soll grundiert werden – das die Leimergreifung sichert.
- Die Hineinbreitung von Fußbodenbretter soll man unverzüglich nach deren Lieferung beginnen.
- Die Fußbodenbretter an den Unterbau werden mit zweikomponenter PolyurethanLein befestigt (Verbrauch ~ 1kg/m2).
- An die Wänden soll man parallel der Bretterrichtung mindestens 10mm Ausdehnungsritze zu lassen, die nach der Hineinbreitung werden mit der Scheuerleiste bedeckt sein.
- Die Verarbeitung den Fußbodenbrettern soll man nur dann anzufangen, wenn der Leim völlig erhärtet wird.
- Die Bearbeitung soll man entsprechend der Gebrauchanweisung den Besatzmaterial zu machen.
Neuer Massivdielen Boden auf den alten Fußboden
Bei der Wiederherstellung des Bodenbelags im alten Haus oder Wohzimmer, wo als Hauptboden brüchiger oder unebener Beton oder Ausgleichschicht dient, den Massivholzbrett darf man nicht am Beton ankleben. Bei Veränderungen der Raumfeuchtigkeit abhängig von Saison enstehen im Fußbodenbelag die Spannungen.
Öfters in solcher Fälle aufreißen die Bodenbretter von den Unterbau. Damit diese Fälle zu verbeugen, es wird im Lettland sehr selten und bis diesem Moment nicht verbreitetes Bodenhineinbreitungsausführungen auf Klebfilm benutzt. Das Brett wird an das Klebfilm angeklebt, welches auf alten Boden oder Betonbelag bedeckt wird.
Bei der Nützung dieser Technologie werden die Bodenbretterspannungen kompensiert durch die Dehnung des Klebfilmes in den Grenzen dessen elastischen Derformierung. Solcher Boden hat ein gutes Schalldämmung und gute Feuchtisolationseigenshaften.
Der Bodenbelag auf das Klebfilm kann man schnell hineinbreiten und im Notfall auch leicht demontieren.
Der Massiv-Holzboden im Badezimmer
Die Holzbodenshineinbreitung im Badezimmer wird immer mehr populär auch im Lettland. Bis jetzt diese Sache bei den Menschen skeptisches Verhältnis verursacht, was hautpsächlich mit kvalitatives Informationsmangel erklärt werden kann. Bei der Verstehung den pshysikalischen Eigenschaften des Holzes und Verwendung modernen, geprüpften Materialle für der Bodenshineinbreitung in den Küchen und warmen Räumen schafft nicht mehr die Probleme.



Nachstehend werden die Hauptprinzipien für die Hineinbreitung den Holzboden im Badezimmer beschreibt.
- Im Hineinbreitungsmoment soll die Raumtemperatur nie niedriger als 150C sein, relative Luftfeuchte soll 45± 5% sein.
- Bevor die Aufdeckung den Brettern, der Grundboden soll in mehreren Schichten mit hydroisolierendes Grund bearbeitet werden, die parallel die Leimadhäsion mit der Holzgrundlage und dem Brett sichert.
- Wenn der Fußboden soll man auf der Betongrundlage gedeckt werden, dann soll absolute Feuchtigkeit des Betons nie mehr als 1.5% übersteigen. Wenn die relative Feuchtigkeit im Raum dauernd nicht 55% übersteigt, kann man betrachtet, dass der Beton getrockt ist.
- Der Grundboden soll sauber und gerade sein, sonst anderenfalls wird das Brett die From des Grundbodens einnehmen.
- Den Bretter auf den Betongrundlage zu leimen, soll man Polyerethanleim mit dem Stärker zu nutzen, wenn auf das Holzgrundboden die Bretter anleimen, dann es genüg mit synthetische Harzleim (Verbrauc diesen Leimen ~ 1kg/m3) ist.
- Die Hineinbreitung den Fußbodenbretter soll man unverzüglich nach deren Lieferung zu anfangen. Man soll Hauptprinzip zu berücksichtigen – zwischen den Bodenbretter soll man künstliche Ritze in der Breite von 2-4mm (das ist abhängig von der Bretterbreite) lassen. Sehen Sie bitte nachstehende Abbildungen.
- An die Wänden parallel der Bretterrichtung soll man mindestens 10mm Ausdehnungsritze lassen, die nach der Hineinbreitung mit den Scheuerleisten bedeckt oder mit dem Kork ausgefüllt soll.
- Die Verarbeitung den Bodenbretter darf man nur dann anfangen, wenn das Leim vollständig erhärtet ist.
- Die Verarbeitung soll man entsprechend der Anwendungsleistung den Besatzmaterialien verrichtet werden.

Hardwood Floor laying on wood sheeting
Laying solid hardwood floor boards on a wooden substrate is the most commonly used.
To obtain the best results one has to adhere to not only to the preparation of the laying surface but also the room moisture level and the use of correct tools. The instructions below should be strictly followed:
- The room temperature should not be less than 15°C and relative humidity 45±5%.
- The laying surface must be clean, dry , stable (firmly fixed ) and even otherwise the laid floor boards will take up the uneven contours of the substrate.
- Before laying the floor, the substrate should be made even and if necessary primed to give good adhesion properties.
- The floor laying should be carried out soon after the delivery of the floor boards.
- When applying floor boards to the substrate use approximately 1 kg/m2 and distance between nails of 200mm.
- A gap of 10mm should be left between the board and the wall in the longitudinal direction to compensate for any expansion due to changes in moisture levels. The gap is covered by the skirting board.
- Surface coating should only be aplied when the adhesive is completely dried
- Surface coating should be done according to the manufacturers instructions.






Laying hardwood floor boards onto a concrete base.
This is the common way of laying floor boards as well.To obtain the best results one has to adhere to not only to the preparation of the laying surface but also the room moisture level and the use of correct tools. The instructions bellow should be strictly followed:
- The room temperature should not be less than 15°C and relative humidity 45±5%.
- The moisture content of concrete must not be greater than 1.5%. If the relative humidity of the room is less than 55%, then the concrete is dry.
- The concrete should be clean and level otherwise the floor boards will take up the contours of the substrate.
- The finish on the concrete’s surface should be robust to withstand any stresses during its use.
- The surface of the concrete must be primed to ensure good adhesion to the floor boards.
- The floor laying should be carried out soon after the delivery of the floor boards.
- A cross linking polyurethane adhesive (two part system) adhesive should be used, (usage 1kg/m2).
- A gap of 10mm should be left between the board and the wall in the longitudinal direction to compensate for any expansion due changes in moisture levels. The gap is covered by the skirting board.
- Surface coating should only be aplied when the adhesive is completely dried
- Surface coating should be done according to the manufacturers instructions.
Solid hardwood floor in the bathroom
Solid wooden floors become more and more popular. Not heated simple wooden floor substitutes heated tiled floor, because it will never be cold. Until this most of peoples does not choose that kind of flooring for their bathroom. That is because lot of them had a les of information of wood physical and mechanical properties. Considering wood behaviour in to wet and opposite – dry conditions special technology has been made.



The instructions for hardwood flooring instalation in bathroom should be strictly followed:
- The room temperature should not be less than 15°C and relative humidity 45±5%.
- The moisture content of concrete must not be greater than 1.5%. If the relative humidity of the room is less than 55%, then the concrete is dry. The moisture content of wooden subfloor must not be greater than 10%.
- The concrete should be clean and level otherwise the floor boards will take up the contours of the substrate.
- The finish on the concrete’s surface should be robust to withstand any stresses during its use.
- The surface of the concrete must be primed to ensure good adhesion to the floor boards and to increase the moisture insulation.
- The floor laying should be carried out soon after the delivery of the floor boards.
- A cross linking polyurethane adhesive (two part system) adhesive should be used, (usage 1kg/m,2).
- A gap of 4 mm should be left between the boards and filled with polymer paste. It will compensate the movement caused by shrinking ans swelling of the boards in to different conditions.
- A gap of 10mm should be left between the board and the wall in the longitudinal direction to compensate for any expansion due changes in moisture levels. The gap is covered by the skirting board.
- Surface coating should only be aplied when the adhesive is completely dried.
- Surface coating should be done according to the manufacturers instructions.
